Gruppe: Club Rocaille

Der Club Rocaille ist eine Interessensgemeinschaft von Freunden des 18. Jahrhunderts, genauer des Rokoko.

Wir haben uns für die zivile Darstellung entscheiden und uns die Aufgabe gestellt, lebendige Geschichte so authentisch wie möglich darzustellen.

Uns ist wichtig, dass alle Freunde des Club Rocaille die Möglichkeit haben, je nach ihrer Darstellung und dem Thema sich einzubringen.

Um eine stimmige und regergierte Darstellung zu zeigen, ist es wichtig, alle Schichten mit einzubinden. Diese Schichten können entsprechend der dargestellten Geschichte zum Beispiel Adel, Bürger, Bauer Handwerker Leibeigener und wenn es die dargestellte Geschichte verlangt auch Militär sein.

Zum Beispiel zeigen wir das Leben bei Hofe mit all seinen Fassetten, wie zum Bespiel:

  • Vorstellig werden beim Kammerherren
  • Verfassen von Schriftstücken
  • Tanzausbildung und Tanzveranstaltung,
  • Tischkultur des 18. Jahrhunderts
  • Die verschieden Spiele

Uns ist bewusst, dass wir uns der Zeit nur annähern können. Da keiner von uns in diese Zeit gelebt hat, können wir nur auf Erkenntnisse von Historikern, Bücher, Gemälde und originale Ausstellungsstücke zurückgreifen um unsere Darstellung authentisch zu leben und zu zeigen.

Der normalen Tagesablauf des 18. Jahrhunderts wurde durch den Stand der Personen vorgegeben.

Die Bauern, Handwerker, Haus- und Hofbediensteten gingen ihren jeweiligen Tätigkeiten nach.

Der Adel gab sich teils dem Müßiggang hin. Er vertrieb sich mit allerlei Ablenkung wie zum Beispiel Flanieren im Park, Picknick, Reiten, Spielen und der Jagd die Zeit. Natürlich waren nicht alle Herrschaften von Stand finanziell so gut situiert, dass nur dem Müßiggang nachgehen konnten. So manche dienten beim Militär, hatten Verwaltungsaufgaben oder waren damit beschäftigt ihre Güter zu verwalten.  

Webseite der Darstellungsgruppe:

www.club-rocaille.de

Darstellungen

Ein sehr wichtiger Zeitvertreib an einem Hof, war der Tanz.

Das Spiel führte oft zum Verlust von Hab und Gut.

Spieltisch im 18. Jahrhundert

Auch gab es Spiele die in einem Park gespielt wurden, wie das Maile Spiel.

Maile Spiel Gemälde Schloss Nymphenburg

Die Tischkultur im 18. Jahrhundert war geprägt von Prunk und Fülle.

Da die Tischkultur des Barock und Rokoko veränderlich war sind die Ausstattungen wie die Möblierung mit einer zerlegbaren Tafel und die Tafelstühle, die temporären Büffets und die Textstilen Bestandteil der Tafelkultur in aller Regel im Laufe des 19. Jahrhunderts verloren gegangen. Die dazugehörenden Geschirre, Gläser, Bestecke und die Dekorationselemente der Tafel aus Silber und Porzellan sind heute auf verschiedene Museen verteilt, und sie werden nach Kriterien einer material-gebundenen Herstellungsgeschichte verwahrt.

Souper im Prinzessinnenhaus Bayreuth

Nachfolgend ein paar Beispiele aus dem Pariser Kochbuch von 1752 über die verschiedenen Arten von Tafelaufbauten.

Aufsatz Vorgerichte
Aufsatz warme und kalte Speissen
Aufsatz Nachtisch

Gruppenleiter

Michael Lang alias Carl Ludwig v. Poellnitz
Was ist die Summe aus 4 und 5?

Hessen Militär Veranstaltungen und Termine

Jahreshauptversammlung

Am 28.10.2023 findet die Jahreshauptversammlung im Kurhaushotel Bad Salzhausen, ab 16:00Uhr statt.

Kontingent für Zimmer ist vorhanden.

Die Einladung mit der Tagesordnung wird den Vereinsmitglieder mittels Mail zugeschickt.

Samstag, 28.10.2023

Weiterlesen …